Als Texterin helfe ich dir, deine Zielgruppe so anzusprechen, dass jede*r sich gemeint fühlt – inklusiv, barrierefrei und Vielfalt wertschätzend
Seelische Gesundheit und Diversity: Erfahrungen, Fakten & Tipps
Heute ist internationaler Mental Health Day. Was das mit Vielfalt zu tun hat? Eine ganze Menge! In das Schema der 6 Dimensionen von Diversity würden sich psychische Erkrankungen am ehesten unter Behinderung einordnen lassen. Denn Mental-Health-Probleme können eine seelische Behinderung sein. Aber weil sich ein so weitreichendes Thema wie Vielfalt schwer kategorisieren lässt, solltest du immer auch über das Dimensionen-Schema hinausschauen.
An editor’s perspective on gender-inclusive language
Diversity is becoming an increasingly important topic for both universities and businesses. By valuing people in all their differences, you can reach a larger audience because they are more likely to be addressed by inclusive content. Language is an important factor in this topic. So, we as editors should consider diversity in our work. Gender-inclusive language is a good start to do so.
5 Voraussetzungen für Diversity-Kompetenz in deinem Unternehmen
Diversity-Kompetenz wird immer wichtiger für Unternehmen – intern durch eine vielfältige Belegschaft wie extern durch inklusives Marketing. Durch eine durchdachte Diversity-Strategie stärkst du deine Mitarbeiter*innen- und Kund*innenbeziehung und erweiterst deine Zielgruppe.
11 Begriffe, die du einfach geschlechtsneutral formulieren kannst
Um geschlechtsneutral zu formulieren, musst du nicht nur richtig gendern können. Geschlechterinklusive Sprache hat noch mehr Gesichter! Viele Wörter implizieren schon ein bestimmtes Geschlecht, z. B. „Krankenschwester“ oder „Feuerwehrmann“. Wir nutzen sie oft, ohne groß drüber nachzudenken. Aber zum Gendern gehört auch, Alternativen für diese Wörter zu finden. Hier ist Kreativität angesagt!
Gendern und SEO vereinbaren: Geht das?
Wenn du auf deiner Website Content veröffentlichst, optimierst du ihn auch für Google und andere Suchmaschinen. Nach Konstrukten wie „Texter*innen in Berlin“ sucht dort wahrscheinlich niemand. Vielleicht hast du dich also auch schon gefragt: Ist Gendern nicht schlecht für SEO? Schließlich wollen wir alle erst einmal gefunden werden, damit wir unsere Besucher*innen mit unseren Werten überzeugen können.
11 Berühmte Stotterer und ihre Erfolgsgeschichten
Rund ein Prozent der Weltbevölkerung stottert. Das sind bei über 7 Milliarden Erdbewohnern ganz schön viele Menschen. Der ein oder andere berühmte Stotterer ist natürlich auch dabei. Viele dieser Stars haben ihr Stottern überwunden, sind erfolgreiche Schauspieler oder Politiker – Berufe, in denen sie viel sprechen müssen. Andere haben ihren ganz eigenen Weg gefunden, mit dem Stottern umzugehen. Hier sind 11 stotternde Stars, die es geschafft haben!
Die 6 Diversity-Dimensionen einfach erklärt
Vielfalt wertschätzend schreiben heißt, dass du unterschiedliche Eigenschaften und Lebensweisen innerhalb deiner Zielgruppe berücksichtigst. Das können aber ziemlich viele sein! Hast du dich auch schon gefragt, wie du dieser ganzen Diversität bloß gerecht werden sollst? Glücklicherweise bist du da nicht die erste. Hier erfährst du, was die 6 Diversity-Dimensionen sind und wie du sie in deinen Texten richtig ansprichst.
Queerbaiting vermeiden – So sprichst du die LGBT+-Community wirklich an
Den Pride Month nehmen viele Unternehmen zum Anlass, die LGBT+-Community zu umwerben. Das kommt nicht immer gut an – vor allem, wenn sich hinter regenbogenfarbenen Profilbildern eher das Gegenteil von Unterstützung queerer Menschen verbirgt. Queerbaiting ist hier das Stichwort. Ähnlich wie Clickbaiting zieht es zwar im ersten Moment Interessierte an. Die hauen aber ganz schnell wieder ab, wenn sie merken, dass sie einem leeren Versprechen auf den Leim gegangen sind.
Diversity Check: Wie du Vielfalt wertschätzend schreibst
Du willst authentische Werbetexte schreiben, die jedes einzelne Mitglied deiner Zielgruppe ansprechen? Dann ist Diversity Marketing die richtige Strategie für dich. Indem du die individuelle Vielfalt und Unterschiedlichkeit deiner Zielpersonen berücksichtigst, erreichst du, dass sie sich besser mit deinem Angebot identifizieren.
Hier erfährst du, wie du deine Leser*innen zielgenauer ansprichst, indem du ihre individuelle Vielfalt berücksichtigst.
Richtig gendern: 5 Arten für alle Fälle
Richtig gendern: Wie geht das? In diesem Blogbeitrag zeige ich dir 5 verschiedene Arten, deine Kund*innen geschlechtergerecht anzusprechen. Und du erfährst, warum keine davon „die richtige“ ist!
Ausstellungsflyer Künstlerische Forschung
An der TH Brandenburg belegte ich das Seminar „Künstlerische Forschung“. Fünf Student*innen versuchten sich an künstlerisch-technischen Experimenten, die im Januar 2018 an der HTW in Hamburg ausgestellt und präsentiert wurden. Ich übernahm die Redaktion des Ausstellungsflyers und brachte die Textentwürfe meiner Kommilitoninnen in Form.
Gute Alternativtexte schreiben: So geht’s
Alternativtexte helfen Menschen mit einer Sehbehinderung, deine Bilder inhaltlich zu erfassen. Außerdem sind sie aus SEO-Perspektive nützlich, damit deine Inhalte online gefunden werden. In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie man gute Alternativtexte schreibt.
Streetart-Geschichte in Berlin
Im frühen 20. Jahrhundert tauchte an verschiedenen Orten der Welt erstmals das auf, was heute als moderne Form der Streetart bekannt ist. In den 1970er Jahren schließlich entwickelte sich im New Yorker Untergrund die von der aufkeimenden Hip-Hop-Bewegung inspirierte Graffiti-Szene. Innerhalb weniger Monate wurde sie zu einer gigantischen Welle, die bis nach Europa herüber schwappte.
Diversity Marketing: 5 Lesetipps für den Einstieg
Was ist Diversity Marketing? Wie lerne ich, inklusiv zu schreiben? Welche Strategien helfen mir, nach außen zu kommunizieren, dass ich Vielfalt wertschätze? Diese Fragen haben dich vielleicht zu diesem Artikel geführt. Oder sie sind dir in den Sinn gekommen, während du auf meiner Website gestöbert hast. Hier sind 5 Lesetipps, die Licht ins Dunkle bringen!
Alice Pasquini: Suspended
Das Mural "Suspended" von Alice Pasquini befindet sich an einer Hauswand im Berliner Stadtteil Friedrichshain und zeigt sechs Porträts einer jungen Frau. Ihren Weg, sich auszudrücken, ohne von Kundenwünschen abhängig zu sein, fand die italienische Künstlerin in der Streetart. Schon in den 90er Jahren verschrieb sie sich der Graffiti-Szene und entwickelte sich als eine der wenigen Frauen zu einer internationalen Größe.
Die Frau trägt eine Mütze und eine Brille, ein geblümtes Oberteil und eine bunt gemusterte Jacke, kurze Hosen, längsgestreifte Leggins und Turnschuhe. In der linken...